Ihre Alternative zur gesetzlichen Krankenkasse:
Mehr Service, mehr Schutz, mehr sparen.

Wir finden den optimalen Tarif auf dem Markt

Maximalen Schutz genießen und dabei monatlich sparen?

Lückenlos abgesichert

Die GKV deckt nur das Nötigste – private Absicherung sorgt für umfassende Versorgung.

Mehr für weniger

Private Beiträge sind unabhängig vom Einkommen – das spart Kosten und bietet mehr Leistungen als die GKV.

Keine Wartezeiten

Schnelle Hilfe ohne Wartezeiten – direkt Zugang zum Facharzt oder in die Privatpraxis ohne Überweisung.

Moderne Therapien

Mit privater Absicherung erhalten Sie moderne Behandlungen, die die GKV oft nicht zahlt.

Digitaler Service

Digitale Lösungen wie Online-Sprechstunden und papierlose Abrechnung sorgen für Komfort.

Zukunftssicher

Flexibel und zukunftssicher – Ihre Krankenversicherung passt sich Ihrem Leben an.

Voraussetzungen für die private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung (PKV) steht nicht jedem offen – es gelten klare Voraussetzungen.

Angestellte können nur dann in die PKV wechseln, wenn sie mit Ihrem Jahresbruttoeinkommen die Versicherungspflichtgrenze überschreiten (2025: 73.800 €, 2024: 69.300 €).

Darüber hinaus haben Beamte, Selbstständige und Studenten grundsätzlich Zugang zur PKV. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Gesundheitszustand: Wer Vorerkrankungen hat, kann abgelehnt werden oder muss mit höheren Beiträgen rechnen.

Für wen lohnt sich die PKV besonders?

Die wichtigsten Unterschiede zwischen GKV & PKV

Gesetzliche Krankenversicherung:

Private Krankenversicherung:

Bis zu 754€ Mehrbelastung pro Jahr für Arbeitnehmer seit 2025

1.174€

Ab 2025 zahlen gesetzlich Versicherte bis zu 1.174 € pro Monat für Kranken- und Pflegeversicherung.

66.150€

Das max. Einkommen, bis zu dem Beiträge gezahlt werden, steigt 2025 auf 66.150 € brutto/Jahr.

73.800€

Ein Wechsel in die PKV ist ab einem Jahreseinkommen von 73.800 € brutto (Versicherungspflichtgrenze) möglich.

Rücklagen in der PKV helfen, Beitragssprünge abzufangen.

Viele Tarife bieten bis Ende 2025 garantierte Beiträge.

Sinnvoll für alle, die die Versicherungspflicht beenden möchten.

Wie entwickeln sich die Beiträge der Krankenkassen?

Die Beiträge der gesetzlichen Kassen (GKV) steigen seit Jahren stärker als die der privaten Krankenversicherung (PKV). Im Schnitt legt die GKV jährlich um 4,0 % zu, die PKV um 3,1 %. Wer sich privat versichert, profitiert also von einer deutlich moderateren Beitragsentwicklung.

Steigende Belastung für Gutverdiener

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung steigt nahezu jedes Jahr – und mit Ihr auch die monatlichen Höchstbeiträge für Gutverdiener. Wer über der BBG verdient, zahlt den maximalen Beitrag und muss mit stetig steigenden Kosten rechnen. Die Grafik zeigt die Entwicklung seit 2015 und verdeutlicht den zunehmenden finanziellen Druck.

Private Absicherung ist im Alter unbezahlbar?

Nein, keine Angst, das stimmt so nicht! In den Tarifen sind verschiedene Mechanismen eingebaut, die die Beiträge im Alter reduzieren:

Nachhaltige Tarifkalkulation

Details anzeigen
Top-Tarife werden mit realistischer Verzinsung kalkuliert (z. B. 1,25 % oder 1,75 %). Das sorgt für stabile Beiträge – auch langfristig.

Beitragsentlastung im Alter

Details anzeigen
Mit einer Entlastungskomponente kann der Beitrag ab dem 67. Lebensjahr um bis zu 200 € monatlich gesenkt werden – die Hälfte zahlt der Arbeitgeber mit.

Altersvorsorge über die PKV

Details anzeigen
Rund 50 % des Beitrags werden fürs Alter zurückgelegt. Mit der richtigen Tarifwahl sichern Sie aktiv Ihre Zukunft ab.

Keine Umlage, kein Risiko

Details anzeigen
Die PKV ist nicht vom Umlageverfahren abhängig. Jeder zahlt für sich – dadurch unabhängig von der Alterung der Gesellschaft und staatlichen Einschnitten.

Ihr Weg zum perfekten Gesundheitschutz

Lernen Sie unseren Service in einem persönlichen, virtuellen Beratungsgespräch kennen.

01

Erstgespräch vereinbaren

Wir lernen uns im Gespräch kennen, schauen uns Ihre Situation an und prüfen ob ein Wechsel sinnvoll ist.

02

Tarifvergleich erhalten

Sie erhalten eine umfassende Beratung mit maßgeschneiderte Auswahl passender Tarife.

03

Zusammenarbeit

Sie entscheiden – wir setzen Antrag und Gesundheitsprüfung um und bleiben Ihr Ansprechpartner.

Einige unserer Bewertungen

Die häufigsten Fragen zur PKV

Ärztliche Behandlungen
  • 100 % Erstattung ambulanter Arztbehandlung und direkte Facharzt-Behandlung
  • Freie Arzt- und Klinikwahl sowie mehr Ärzt:innen zur Auswahl durch Zugang zu Privatpraxen und -kliniken
  • Erstattung vieler Behandlungsmethoden im Gegensatz zur GKV in wesentlich mehr Fällen: z.B. Akupunktur, Heilpraktiker, Chiropraktiker, Laser-Operationen zur Sehschärfenkorrektur sowie Vorsorgeleistungen ohne Altersbegrenzung

    *Leistungen können varieren je nach Tarif

  • Erstattung von Heilpraktiker-Behandlungen mit alternativen Methoden wie z.B. Naturheilverfahren oder Homöopathie
  • 100 % Erstattung alternativmedizinischer Behandlungen, die von Ärzt:innen durchgeführt werden
    *Leistungen können varieren je nach Tarif
  • Erstattung von allen verschriebenen Arzneimittel (sowie Hochpreismedikamente) 
  • Ihr Vorteil: Auch Arzneimittel, die Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin verschreibt, welche nicht unbedingt verschreibungspflichtig sind wie z.B. Kopfschmerztabletten oder Nasenspray, können übernommen werden.
    *Leistungen können varieren je nach Tarif
  • 100 % Erstattung von Heilmitteln wie Massagen, Krankengymnastik, Ergotherapie, Physiotherapie, Fango, uvm.
  • Auch bei Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen werden je nach Tarif bis zu 500 € alle 2 Jahre übernommen
  • Hilfsmittel wie z.B. Hörgeräte, Prothesen oder Rollstühle werden ebenfalls zu 100 % erstattet
    *Leistungen können varieren je nach Tarif
  • 100 % Übernahme von Zahnbehandlungen wie z.B. Füllungen oder Wurzelbehandlungen
  • Erstattung von  professioneller Zahnreinigung bis zu zweimal pro Versicherungsjahr
  • Bis zu 90 % Erstattung von Zahnersatz wie z.B. Implantate, Kronen, Brücken, Keramik-Inlays und -Onlays
  • Ihr Kind braucht eine Zahnspange? Leistungen der Kieferorthopädie werden bei Kindern bis zu 100 % erstattet (bis Vollendung des 21. Lebensjahres)
    *Leistungen können varieren je nach Tarif
  • Kinderwunschbehandlung Erstattung bis 3.000 € in den ersten 36 Monaten, danach unbegrenzt (nach vorheriger Zusage)
  • 100 % Erstattung von Geburtsvorbereitungskursen, Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik
  • Umfassende Pränataldiagnostik in der Schwangerschaft
  • Hebammenleistungen vor, während und nach der Geburt sowie intensive Betreuung
  • Erstattung von Leistungen bei Entbindung in Geburtshäusern 
  • Entbindungspauschale in Höhe von 400 € bzw. 600 € pro Entbindung 
  • Wenn kleinere Kinder im Krankenhaus behandelt werden, möchten viele Eltern gerne bei Ihnen bleiben. Je nach Tarif wird die Unterbringung der Begleitperson erstattet  (Rooming-in) bei Kindern bis zum 16. Lebensjahr
  • Bis zu 6 Monate Beitragsbefreiung bei Elterngeldbezug
    Leistungen können varieren je nach Tarif
  • 36 Monate weltweiter Versicherungsschutz ohne Mehrbeitrag
  • Unbegrenzter Versicherungsschutz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
  • Erstattung von Krankenrücktransporten aus dem Ausland
    Leistungen können varieren je nach Tarif

Kontaktformular

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Deine Kontaktinformationen
Angaben zur Versicherung
Gleich geschafft!
Cookie Consent mit Real Cookie Banner